Beiträge der Innovationsforschung für die Zukunftsforschung

Autor/innen

  • Axel Zweck Honorarprofessor für Innovations- und Zukunftsforschung an der RWTH Aachen und Abteilungsleiter für Innovationsbegleitung und Innovationsberatung in der VDI-Technologiezentrum GmbH Düsseldorf.

Schlagworte:

Innovationsforschung, Wissenschaftstheorie, Zukunftsforschung

Abstract

Sowohl Zukunfts- als auch Innovationsforschung haben eine lange Tradition. Bisher führten die Disziplinen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Gemeinschaften ein nahezu getrenntes Eigenleben. Wechselseitige Wahrnehmungen führten keineswegs zu einer nachhaltigen, andauernden Zusammenarbeit. Auf Basis einer kurzen Darstellung der Zukunftsforschung und einer ausführlicheren systemtheoretischen Einordnung der Innovationsforschung wird der Frage nachgegangen, ob eine intensivere wechselseitige Befruchtung beider Forschungsrichtungen aussichtsreiche Perspektiven eröffnet. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Frage, welche Potenziale die Innovationsforschung für die Zukunftsforschung bietet. Die Reflexion zeigt, dass ein eingehendes Innovationsverständnis, wie es die moderne Innovationsforschung bis heute erlangt hat, für viele Fragestellungen, mit denen sich die Zukunftsforschung auseinandersetzt, von profundem Vorteil ist. Abschließend wird der Frage nachgegangen, woran die bisherige wechselseitige Zurückhaltung liegen könnte und welche Forschungsfragen den künftigen interdisziplinären Diskurs beider Forschungsrichtungen befruchten könnten.
zfz_ausgabe_4_zweck_prefinal.pdf.jpg

Downloads

Veröffentlicht

12.02.2014

URN

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.