Zukunftsforschung in Deutschland - Versuch eines historischen Abrisses (Teil 1)

Autor/innen

  • Karlheinz Steinmüller

Schlagworte:

Deutschland, Geschichte, Zukunftsforschung

Abstract

Die Zukunftsforschung in Deutschland hat eine Geschichte, deren Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Im ersten Teil wird dargestellt, wie sich seit etwa 1890 ein systematischer Umgang mit Zukunftsfragen herausbildete, welche Ansätze in der Zwischenkriegszeit entwickelt wurden, unter welchen Bedingungen sich die „Futurologie“ nach 1945 allmählich etablierte und welchen Stand sie bis zum Ende ihrer ersten Hochkonjunktur um 1970 erreichte. Den Schwerpunkt bildet dabei eine Analyse der unterschiedlichen methodischen Strömungen sowie der Institutionalisierung.
Steinmueller.jpg

Downloads

Veröffentlicht

30.09.2012

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

URN

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.