Der lange Weg zur etablierten Disziplin
Schlagworte:
Disziplinarität, Entwicklung der Zukunftsforschung, Expertenbefragung, Foresight, ZukunftsforschungAbstract
Die Zukunftsforschung ist im deutschsprachigen Raum noch immer ein sehr junges Forschungsfeld. Zwar haben sich in den vergangenen zehn Jahren bereits eine Reihe von Prozessen vollzogen, die zu ihrer Etablierung beigetragen haben, dennoch besteht auch weiterhin ein Bedarf nach gezielten Aktivitäten, um die Zukunftsforschung als wissenschaftliche Disziplin zu stabilisieren. Mit der hier vorgestellten Befragung wurde der Frage nachgegangen, wie die im Feld der Zukunftsforschung Aktiven die Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre, den gegenwärtigen Status der Zukunftsforschung sowie künftige Entwicklungsbedarfe einschätzen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass für eine weitere wissenschaftliche Disziplinierung in näherer Zukunft insbesondere eine inhaltliche Schärfung, die Stabilisierung von Strukturen einer wissenschaftlichen Community sowie Fragen der Ausbildung und Qualitätssicherung relevant sind.Veröffentlicht
06.03.2019
Ausgabe
Rubrik
Projektberichte
URN
Lizenz
Copyright (c) 2019 Axel Zweck, Michael EggertUrheberrechte
Die in der Zeitschrift für Zukunftsforschung veröffentlichten Artikel unterliegen der Digital Peer Publishing Lizenz (DPPL), in der u.a. die Rechte der Autorinnen und Autoren , der Zeitschrift für Zukunftsforschung sowie der Leserinnen und Leser geregelt sind. Zentrales Anliegen dieser Lizenz ist die konsequente Umsetzung des Open Access Ansatzes. Dabei verbleiben die Rechte für die Nutzung der eingereichten Artikel in Druckform oder auf Trägermedien bei dem Autor/der Autorin. Die für die Veröffentlichung in der Zeitschrift für Zukunftsforschung verbindliche DPPL v3.0 kann hier heruntergeladen werden.