Das Impact-Maturity-Modell
DOI:
https://doi.org/10.63370/zfz.v5i1.81Abstract
Das Impact-Maturity-Modell (kurz: IMM) ist ein Instrumentarium, das für die Wirkungsanalyse und -evaluation komplexer Prozesse in der Politik entworfen wurde. Der Ansatz wurde im Rahmen der Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses und dessen spezifischen Rahmenbedingungen entwickelt, kann aber nach entsprechender Anpassung auch in weiteren Anwendungsfällen eingesetzt werden. Grundlegend dient das IMM als Sortierraster für Impacts, unterstützt darüber hinaus aber auch die Analyse und Bewertung von Impact-Pfaden – einer Abfolge abgrenzbarer, aber inhaltlich miteinander verknüpfter Impacts. Damit wird der Herausforderung begegnet, dass sich Impacts oft über mehrere, inhaltlich aufeinander aufbauende Stufen entwickeln. Neben der Wirkungsanalyse dient das IMM somit auch der Prozesssteuerung. Die Analyse von bereits erfolgreichen Impact-Pfaden generiert ein Portfolio an vielversprechenden Transfermaßnahmen einerseits und ermöglicht die Planung und Umsetzung zielgerichteter Impact-Pfade andererseits.
Veröffentlicht
21.12.2016
Ausgabe
Rubrik
Beiträge
URN
Lizenz
Copyright (c) 2016 Martin J. Thul, Judith Hoffmann, Christian K. BosseUrheberrechte
Die in der Zeitschrift für Zukunftsforschung veröffentlichten Artikel unterliegen der Digital Peer Publishing Lizenz (DPPL), in der u.a. die Rechte der Autorinnen und Autoren , der Zeitschrift für Zukunftsforschung sowie der Leserinnen und Leser geregelt sind. Zentrales Anliegen dieser Lizenz ist die konsequente Umsetzung des Open Access Ansatzes. Dabei verbleiben die Rechte für die Nutzung der eingereichten Artikel in Druckform oder auf Trägermedien bei dem Autor/der Autorin. Die für die Veröffentlichung in der Zeitschrift für Zukunftsforschung verbindliche DPPL v3.0 kann hier heruntergeladen werden.