Kann Delphi nur Zukunftsforschung? – Ein Blick in die Gesundheitswissenschaften
Diskusforum aus dem NZF
DOI:
https://doi.org/10.63370/zfz.v12i1.7Schlagworte:
Zukunftsforschung, Delphi, Gesundheitswissenschaften, SozialwissenschaftenAbstract
Eines der Anliegen des Netzwerks Zukunftsforschung ist es, den fachlichen Austausch zu theoretischen wie konzeptionellen Entwicklungen in der Zukunftsforschung vor dem Hintergrund der praktischen Erfahrungen der Netzwerkmitglieder und der interessierten Fachöffentlichkeit zu fördern, denn als Kleines Fach lebt die Zukunftsforschung von einem regen Austausch. Die Zeitschrift für Zukunftsforschung ist bestrebt, neben der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen und Projektberichten diesen Austausch mit dem vorliegenden Format DiskursForum zu befördern.
Delphi ist eine der bekanntesten Methoden der Zukunftsforschung, auch in der öffentlichen Wahrnehmung. Ihrer Bedeutung entsprechend wurde die Delphimethode innerhalb des Netzwerks Zukunftsforschung verschiedentlich, u. a. auf einem Methodenworkshop im Jahr 2020, diskutiert. Als ein Verfahren, das auf dem teilweise impliziten Wissen von Expertinnen und Experten aufbaut, wird Delphi aber auch in vielfältigsten Forschungskontexten jenseits der Zukunftsforschung genutzt. Ein triftiges Beispiel für die Breite der Anwendungen war das DFG-geförderte Netzwerk DeWiss zu Delphi-Verfahren in den Gesundheits- und Sozialwissenschaften, das von 2020 bis 2023 neben konkreten Anwendungen grundlegende Fragen der Delphimethode thematisierte. Aus diesem sehr aktiven und informell bis heute fortlebenden Netzwerk heraus ist der einführende Essay entstanden, der in unsere Debatten im Netzwerk Zukunftsforschung einen Blick von außen einbringt.
Wir danken Angelika Homberg, Julian Hirt und Marlen Niederberger aus dem Netzwerk DeWiss für ihren anregenden Input und den Autorinnen und Autoren der Repliken für ihre Kommentare und weiterführenden Anregungen. Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue und interessante Einblicke – und uns allen einen weiterführenden fruchtbaren Diskurs.
Andreas Weßner und Dr. Birgit Weimert für das NZF-Board
im Mai 2024

Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
URN
Lizenz
Urheberrechte
Die in der Zeitschrift für Zukunftsforschung veröffentlichten Artikel unterliegen der Digital Peer Publishing Lizenz (DPPL), in der u.a. die Rechte der Autorinnen und Autoren , der Zeitschrift für Zukunftsforschung sowie der Leserinnen und Leser geregelt sind. Zentrales Anliegen dieser Lizenz ist die konsequente Umsetzung des Open Access Ansatzes. Dabei verbleiben die Rechte für die Nutzung der eingereichten Artikel in Druckform oder auf Trägermedien bei dem Autor/der Autorin. Die für die Veröffentlichung in der Zeitschrift für Zukunftsforschung verbindliche DPPL v3.0 kann hier heruntergeladen werden.