Kultivierung von Zukunftsängsten

Autor/innen

  • Antonia Fischer Projektgruppe neophobia, Universität Erfurt, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Sarah Herbst Projektgruppe neophobia, Universität Erfurt, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Romina Münchow Projektgruppe neophobia, Universität Erfurt, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Valerie Stopp Projektgruppe neophobia, Universität Erfurt, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Vanessa Stork Projektgruppe neophobia, Universität Erfurt, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Danielle Weisheit Projektgruppe neophobia, Universität Erfurt, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Natalie Wendt Projektgruppe neophobia, Universität Erfurt, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

DOI:

https://doi.org/10.63370/zfz.v8i1.91

Schlagworte:

Katastrophen, Klimawandel, Medienkonsum, Medienwirkung, Zukunftsbild, Kultivierungsthese

Abstract

Das Studierendenprojekt neophobia befasste sich mit der Kultivierung von Zukunftsängsten durch dystopische Unterhaltungsmedien. Das Ziel lag darin, den Einfluss dieses Genres auf die Zukunftsvorstellungen und -einstellungen sowie das zukunftsgerichtete Verhalten der Rezipienten zu untersuchen. Dazu wurde der Kultivierungsansatz herangezogen.
kultivierung_von_zukunftaengsten_neophobia.pdf.jpg

Downloads

Veröffentlicht

19.09.2019

Ausgabe

Rubrik

Artikel

URN

Ähnliche Artikel

1 2 3 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.