Kultivierung von Zukunftsängsten
DOI:
https://doi.org/10.63370/zfz.v8i1.91Schlagworte:
Katastrophen, Klimawandel, Medienkonsum, Medienwirkung, Zukunftsbild, KultivierungstheseAbstract
Das Studierendenprojekt neophobia befasste sich mit der Kultivierung von Zukunftsängsten durch dystopische Unterhaltungsmedien. Das Ziel lag darin, den Einfluss dieses Genres auf die Zukunftsvorstellungen und -einstellungen sowie das zukunftsgerichtete Verhalten der Rezipienten zu untersuchen. Dazu wurde der Kultivierungsansatz herangezogen.
Veröffentlicht
19.09.2019
Ausgabe
Rubrik
Artikel
URN
Lizenz
Copyright (c) 2019 Antonia Fischer, Sarah Herbst, Romina Münchow, Valerie Stopp, Vanessa Stork, Danielle Weisheit, Natalie WendtUrheberrechte
Die in der Zeitschrift für Zukunftsforschung veröffentlichten Artikel unterliegen der Digital Peer Publishing Lizenz (DPPL), in der u.a. die Rechte der Autorinnen und Autoren , der Zeitschrift für Zukunftsforschung sowie der Leserinnen und Leser geregelt sind. Zentrales Anliegen dieser Lizenz ist die konsequente Umsetzung des Open Access Ansatzes. Dabei verbleiben die Rechte für die Nutzung der eingereichten Artikel in Druckform oder auf Trägermedien bei dem Autor/der Autorin. Die für die Veröffentlichung in der Zeitschrift für Zukunftsforschung verbindliche DPPL v3.0 kann hier heruntergeladen werden.