Zur Verankerung von Zukunft in der Gefahrenabwehr

Autor/innen

  • Florian Neisser Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
  • Thomas Kox Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München

DOI:

https://doi.org/10.63370/zfz.v9i1.96

Schlagworte:

Antizipationspraktiken, Katastrophen, Methoden der Zukunftsforschung, Sicherheitsforschung, Zukunftsforschung

Abstract

In der Gefahrenabwehr spielt die Antizipation ungewisser Zukünfte eine immer größere Rolle. Um die Entscheidungen in diesem Feld spannen sich verschiedene Antizipationspraktiken, die dazu dienen mit Ungewissheit umzugehen. Welche Perspektiven auf verschiedene mögliche Ereignisse ergeben sich daraus und vor welchen Herausforderungen stehen Entscheider:innen in der Gefahrenabwehr? Der Artikel entwickelt ein Herausforderungs-Antizipations-Schema für die Gefah-renabwehr, in welcher potenzielle Ereignisse und Praktiken der Antizipation mit ihren jeweiligen Herausforderungen in Bezug gesetzt werden.
srcdoc_05_neisserkox_4.pdf.jpg

Downloads

Veröffentlicht

01.08.2021

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

URN

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.