Zur Verankerung von Zukunft in der Gefahrenabwehr
DOI:
https://doi.org/10.63370/zfz.v9i1.96Schlagworte:
Antizipationspraktiken, Katastrophen, Methoden der Zukunftsforschung, Sicherheitsforschung, ZukunftsforschungAbstract
In der Gefahrenabwehr spielt die Antizipation ungewisser Zukünfte eine immer größere Rolle. Um die Entscheidungen in diesem Feld spannen sich verschiedene Antizipationspraktiken, die dazu dienen mit Ungewissheit umzugehen. Welche Perspektiven auf verschiedene mögliche Ereignisse ergeben sich daraus und vor welchen Herausforderungen stehen Entscheider:innen in der Gefahrenabwehr? Der Artikel entwickelt ein Herausforderungs-Antizipations-Schema für die Gefah-renabwehr, in welcher potenzielle Ereignisse und Praktiken der Antizipation mit ihren jeweiligen Herausforderungen in Bezug gesetzt werden.
Veröffentlicht
01.08.2021
Ausgabe
Rubrik
Beiträge
URN
Lizenz
Copyright (c) 2021 Florian Neisser, Thomas KoxUrheberrechte
Die in der Zeitschrift für Zukunftsforschung veröffentlichten Artikel unterliegen der Digital Peer Publishing Lizenz (DPPL), in der u.a. die Rechte der Autorinnen und Autoren , der Zeitschrift für Zukunftsforschung sowie der Leserinnen und Leser geregelt sind. Zentrales Anliegen dieser Lizenz ist die konsequente Umsetzung des Open Access Ansatzes. Dabei verbleiben die Rechte für die Nutzung der eingereichten Artikel in Druckform oder auf Trägermedien bei dem Autor/der Autorin. Die für die Veröffentlichung in der Zeitschrift für Zukunftsforschung verbindliche DPPL v3.0 kann hier heruntergeladen werden.