BMBF-Foresight-Zyklus II – Vorgehensweise und Ergebnisse
DOI:
https://doi.org/10.63370/zfz.v5i1.80Schlagworte:
Foresight-Prozess, Gesellschaftliche Bedarfe, Innovationsprozesse, Strategische Vorausschau, Technologische EntwicklungenAbstract
Im Jahr 2012 wurde die VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) mit der Suchphase des zweiten Foresight-Zyklus (2012–2014) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. Zusammen mit dem Unterauftragnehmer, dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), bildete sie das Büro Foresight. Das BMBF verfolgt mit Foresight das Ziel, früh Orientierungswissen über zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen zu erlangen. Gleichzeitig soll Foresight als Ideengeber für Strategieprozesse und zukünftige Forschungsprogramme und Projekte dienen. Büro Foresight wählte hierzu einen methodischen Ansatz, der auf der Annahme beruht, dass Innovationen aus einem Zusammenspiel von technologischen Entwicklungen („Technology Push“) und gesellschaftlichen Bedarfen („Demand Pull“) entstehen. Dieser Artikel beschreibt den dreistufigen Prozess, den Büro Foresight wählte, um genau dieses Zusammenspiel herauszuarbeiten.
Veröffentlicht
21.12.2016
Ausgabe
Rubrik
Beiträge
URN
Lizenz
Copyright (c) 2016 Michael Hirt, Matthias Braun, Dirk Holtmannspötter, Axel Zweck, Simone Kimpeler, Philine WarnkeUrheberrechte
Die in der Zeitschrift für Zukunftsforschung veröffentlichten Artikel unterliegen der Digital Peer Publishing Lizenz (DPPL), in der u.a. die Rechte der Autorinnen und Autoren , der Zeitschrift für Zukunftsforschung sowie der Leserinnen und Leser geregelt sind. Zentrales Anliegen dieser Lizenz ist die konsequente Umsetzung des Open Access Ansatzes. Dabei verbleiben die Rechte für die Nutzung der eingereichten Artikel in Druckform oder auf Trägermedien bei dem Autor/der Autorin. Die für die Veröffentlichung in der Zeitschrift für Zukunftsforschung verbindliche DPPL v3.0 kann hier heruntergeladen werden.