Plattformarbeit – ein Modell für die Zukunft?!

Autor/innen

  • Katharina Schäfer IAW RWTH Aachen
  • Axel Zweck VDI Research
  • Christina Bröhl IAW RWTH Aachen
  • Peter Rasche IAW RWTH Aachen
  • Maximilian Boddin IAW RWTH Aachen
  • Christopher Brandl IAW RWTH Aachen
  • Verena Nitsch IAW RWTH Aachen
  • Alexander Mertens IAW RWTH Aachen

DOI:

https://doi.org/10.63370/zfz.v9i1.98

Schlagworte:

Digitale Assistenzsysteme, Innovationsforschung, Medienkonsum, Medienwirkung, Organisationskultur

Abstract

Die plattformbasierte Arbeit ist ein stetig wachsender Beschäftigungsbereich. Ins¬besondere Sichtweise, Bewertung, Perspektive und Entwicklung der Mitarbei-terInnen werden gegenwärtig und bezogen auf die zukünftigen Herausforderungen zu selten berücksichtigt. Ziel dieses Artikels ist es, die Ergebnisse einer Online-Umfrage (N=81) zu präsentieren, die 2018 in Deutschland durchgeführt wurde. Von besonderem Interesse waren die folgenden Fragen: (1) Was sind soziodemo¬grafische Merkmale von plattformbasierten Arbeitspersonen? (2) Welche typischen Arbeitsbedingungen gibt es für plattformbasierte Arbeitspersonen? (3) Wie zu¬frieden sind die Beteiligten mit der plattformbasierten Arbeit? Die Teilneh¬merInnen der Umfrage waren überwiegend männlich und jungen Alters, wiesen jedoch unterschiedliche Bildungshintergründe auf. Sie arbeiten überwiegend von zu Hause aus, selten jedoch in den Abendstunden oder am Wochenende. Insgesamt zeigten sich rund zwei Drittel relativ zufrieden.
schaefer_etal_2021_platformarbeit.pdf.jpg

Downloads

Veröffentlicht

01.08.2021

Ausgabe

Rubrik

Projektberichte

URN

Ähnliche Artikel

<< < 1 2 3 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.