Die dunkle Seite neuer Technologien – Projektbericht FESTOS
DOI:
https://doi.org/10.63370/zfz.v1i1.55Schlagworte:
Sicherheitsforschung, Szenario-Methode, TerrorismusAbstract
Das FESTOS-Projekt wurde im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU-Sicherheitsforschung durchgeführt. Aufgabe des Projektes war eine Identifizierung zukünftiger Technologien, die von Terroristen oder Kriminellen missbraucht werden könnten. Der Schwerpunkt lag hierbei auf geringer Wahrscheinlichkeit, aber großen Auswirkungen (Low Likelihood – High Impact). Die Ergebnisse flossen in die Erstellung narrativer Szenarien, die zum einen eine Wirkungsanalyse darstellen und zum anderen geeignet sind, das Bewusstsein für einen Technologiemissbrauch zu erhöhen. Die Diskussion forschungsrelevanter und politischer Implikationen bilden den Abschluss des Artikels.
Veröffentlicht
30.09.2012
Ausgabe
Rubrik
Projektberichte
URN
Lizenz
Copyright (c) 2012 Roman PeperhoveUrheberrechte
Die in der Zeitschrift für Zukunftsforschung veröffentlichten Artikel unterliegen der Digital Peer Publishing Lizenz (DPPL), in der u.a. die Rechte der Autorinnen und Autoren , der Zeitschrift für Zukunftsforschung sowie der Leserinnen und Leser geregelt sind. Zentrales Anliegen dieser Lizenz ist die konsequente Umsetzung des Open Access Ansatzes. Dabei verbleiben die Rechte für die Nutzung der eingereichten Artikel in Druckform oder auf Trägermedien bei dem Autor/der Autorin. Die für die Veröffentlichung in der Zeitschrift für Zukunftsforschung verbindliche DPPL v3.0 kann hier heruntergeladen werden.