Zukunftsforschung und Literatur
Abstract
Auf das prospektive Potential literarischer Texte ist gelegentlich hingewiesen worden. Beobachtungen solcher Art werfen die Frage nach dem Verhältnis der Zukunftsforschung zur Literatur auf. Dieses wird hier in grundlegender Weise ausgelotet: Zunächst wird eine Standortbestimmung innerhalb des zukunftswissenschaftlichen Feldes vorgenommen, um anschließend darzulegen, wo sich dort der Ort des literarischen Textes findet und wie auf diesen aus zukunftswissenschaftlicher Perspektive zugegriffen werden kann. Dabei folgen diese theoretischen Erörterungen dem Anspruch der Praxisnähe; sie sollen unaufwändig in praktische Arbeiten umzusetzen sein.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Urheberrechte
Die in der Zeitschrift für Zukunftsforschung veröffentlichten Artikel unterliegen der Digital Peer Publishing Lizenz (DPPL), in der u.a. die Rechte der Autorinnen und Autoren , der Zeitschrift für Zukunftsforschung sowie der Leserinnen und Leser geregelt sind. Zentrales Anliegen dieser Lizenz ist die konsequente Umsetzung des Open Access Ansatzes. Dabei verbleiben die Rechte für die Nutzung der eingereichten Artikel in Druckform oder auf Trägermedien bei dem Autor/der Autorin. Die für die Veröffentlichung in der Zeitschrift für Zukunftsforschung verbindliche DPPL v3.0 kann hier heruntergeladen werden.