Der Zufall in der Zukunftsforschung
Wie das Konzept des Moral Luck neue Sichtweisen aufzeigt
Schlagworte:
Moral Luck, Zufall, Zukunftsforschung, Philosophie, EthikAbstract
Der Beitrag widmet sich der Frage, inwieweit das Konzept des „Moral Luck“ helfen kann, neue Perspektiven auf die Einflussmöglichkeiten und Wirkweisen des Zufalls in der Zukunftsforschung zu gewinnen. Moral Luck beschreibt dabei das Phänomen, dass auf Basis von zufallsabhängigen Ergebnissen häufig eine moralische Bewertung der Akteur:innen erfolgt. Dabei stellen sich grundlegende ethische Fragen bezüglich der Verfügungsmacht über Ereignisse, der Verantwortung über das eigene Handeln und dessen Ergebnisse sowie der Interdependenzen zwischen den Akteur:innen. Diese Perspektive eröffnet neue Sichtweisen hinsichtlich der Grenzen und Möglichkeiten der Zukunftsforschung, ihrer Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und ihres Potenzials als Zufallsbewältigungspraxis.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Urheberrechte
Die in der Zeitschrift für Zukunftsforschung veröffentlichten Artikel unterliegen der Digital Peer Publishing Lizenz (DPPL), in der u.a. die Rechte der Autorinnen und Autoren , der Zeitschrift für Zukunftsforschung sowie der Leserinnen und Leser geregelt sind. Zentrales Anliegen dieser Lizenz ist die konsequente Umsetzung des Open Access Ansatzes. Dabei verbleiben die Rechte für die Nutzung der eingereichten Artikel in Druckform oder auf Trägermedien bei dem Autor/der Autorin. Die für die Veröffentlichung in der Zeitschrift für Zukunftsforschung verbindliche DPPL v3.0 kann hier heruntergeladen werden.