Möglicher Einsatz eines Roboters in einer Pflegeeinrichtung

Ein Bürgerwissenschaftlicher Ansatz

Autor/innen

  • Stephanie Krebs Fakultät Gesundheitswesen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Martina Hasseler Fakultät für Gesundheitswesen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Anna Larina Lietz Fakultät für Gesundheitswesen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Gerret Lose Fakultät Bau-Wasser-Boden, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Reinhard Gerndt Fakultät Informatik - Human-Centered-Robotics Lab, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

DOI:

https://doi.org/10.63370/zfz.v13i1.104

Abstract

Zunehmend wird diskutiert, Robotik in der Pflege einzusetzen. Dabei ist die Akzeptanz des Roboters entscheidend. In der Annahme, dass Akzeptanz an ein definiertes Aufgabengebiet gekoppelt ist, wurde folgenden Forschungsfragen nachgegangen: „Was kann Pflegefachpersonen unterstützen“ und „Wie kann die Lebensqualität von Bewohnenden durch den Einsatz von Robotik gefördert werden“. Es wurde eine strukturierte Literaturrecherche zu bestehenden Anwendungen humanoider Roboter durchgeführt. In einem Posterwalk wurden Mitarbeitende, Bewohnende und Angehörige darum gebeten, bestehende Anwendungsfelder zu priorisieren. Ebenfalls sollten Weiterentwicklungen bestehender Themenfelder notiert und Grenzen des Robotereinsatzes benannt werden. Die Einsatzmöglichkeiten wurden von den befragten Gruppen differenziert eingeschätzt. Der Stellenwert und Umgang mit digitalen Medien in verschiedenen Generationen sind zu berücksichtigen, sowie die Doppelfunktion einer Pflegeeinrichtung als Wohn- und Arbeitsort.

Veröffentlicht

24.03.2025

Ausgabe

Rubrik

Projektberichte