Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Artikelaktionen

Zitierweise und Metadaten

Empfohlene Zitierweise

Pfirrmann, O., Schmeink, L. (2023). Szenariobasierte Zukunftsforschung mithilfe von Science-Fiction. Zeitschrift für Zukunftsforschung, 1, None. (urn:nbn:de:0009-32-57035)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Szenariobasierte Zukunftsforschung mithilfe von Science-Fiction
%A Pfirrmann, Oliver
%A Schmeink, Lars
%J Zeitschrift für Zukunftsforschung
%D 2023
%V 2023
%N 1
%@ 2195-3155
%F pfirrmann2023
%X Der Beitrag zielt erstens auf die Darstellung eines explorativen, methodischen Ansatzes, der die in der Zukunftsforschung bewährte Szenariotechnik mit einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse verbindet. Der methodische Ansatz vereint somit erprobte analytische Elemente. Sie wurden in dieser Kombination aber originär im vom BMBF geförderten Projekt FutureWork umgesetzt, das zum Ziel hatte, auf Grundlage der Szenariotechnik, Langfristszenarien zur „Arbeit der Zukunft“ zu erarbeiten. Der Beitrag diskutiert zweitens die Übertragbarkeit von Erkenntnissen aus der Projektarbeit und den Projektergebnissen auf andere Felder der Zukunftsforschung. Zunächst wird dargestellt, wie die Science-Fiction im Projekt eingesetzt wurde bzw. wie deren Analysen die Zukunftsforschung produktiv ergänzen konnten. Aufgezeigt werden dann die Herausforderungen und der Umgang mit selbigen im Kontext einer weiten Vorausschau in einem sozialwissenschaftlichen Themenfeld. Dazu gehören zentrale Schritte der Szenarioanalyse wie die Auswahl von Einflussgrößen innerhalb des Analysefelds, Projektionsentwicklungen, der Szenarienentwurf sowie die Berücksichtigung von Wild Cards. Abschließend wird reflektiert, was aus der Projektarbeit bzw. der methodischen Vorgehensweise und den gezeitigten Ergebnissen für die Zukunftsforschung genutzt werden kann.
%L 300
%K Methodik der Zukunftsforschung
%K Science-Fiction
%K Zukunft der Arbeit
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-57035

Download

Bibtex

@Article{pfirrmann2023,
  author = 	"Pfirrmann, Oliver
		and Schmeink, Lars",
  title = 	"Szenariobasierte Zukunftsforschung mithilfe von Science-Fiction",
  journal = 	"Zeitschrift f{\"u}r Zukunftsforschung",
  year = 	"2023",
  volume = 	"2023",
  number = 	"1",
  keywords = 	"Methodik der Zukunftsforschung; Science-Fiction; Zukunft der Arbeit",
  abstract = 	"Der Beitrag zielt erstens auf die Darstellung eines explorativen, methodischen Ansatzes, der die in der Zukunftsforschung bew{\"a}hrte Szenariotechnik mit einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse verbindet. Der methodische Ansatz vereint somit erprobte analytische Elemente. Sie wurden in dieser Kombination aber origin{\"a}r im vom BMBF gef{\"o}rderten Projekt FutureWork umgesetzt, das zum Ziel hatte, auf Grundlage der Szenariotechnik, Langfristszenarien zur „Arbeit der Zukunft`` zu erarbeiten. Der Beitrag diskutiert zweitens die {\"U}bertragbarkeit von Erkenntnissen aus der Projektarbeit und den Projektergebnissen auf andere Felder der Zukunftsforschung. Zun{\"a}chst wird dargestellt, wie die Science-Fiction im Projekt eingesetzt wurde bzw. wie deren Analysen die Zukunftsforschung produktiv erg{\"a}nzen konnten. Aufgezeigt werden dann die Herausforderungen und der Umgang mit selbigen im Kontext einer weiten Vorausschau in einem sozialwissenschaftlichen Themenfeld. Dazu geh{\"o}ren zentrale Schritte der Szenarioanalyse wie die Auswahl von Einflussgr{\"o}{\ss}en innerhalb des Analysefelds, Projektionsentwicklungen, der Szenarienentwurf sowie die Ber{\"u}cksichtigung von Wild Cards. Abschlie{\ss}end wird reflektiert, was aus der Projektarbeit bzw. der methodischen Vorgehensweise und den gezeitigten Ergebnissen f{\"u}r die Zukunftsforschung genutzt werden kann.",
  issn = 	"2195-3155",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-57035"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Pfirrmann, Oliver
AU  - Schmeink, Lars
PY  - 2023
DA  - 2023//
TI  - Szenariobasierte Zukunftsforschung mithilfe von Science-Fiction
JO  - Zeitschrift für Zukunftsforschung
VL  - 2023
IS  - 1
KW  - Methodik der Zukunftsforschung
KW  - Science-Fiction
KW  - Zukunft der Arbeit
AB  - Der Beitrag zielt erstens auf die Darstellung eines explorativen, methodischen Ansatzes, der die in der Zukunftsforschung bewährte Szenariotechnik mit einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse verbindet. Der methodische Ansatz vereint somit erprobte analytische Elemente. Sie wurden in dieser Kombination aber originär im vom BMBF geförderten Projekt FutureWork umgesetzt, das zum Ziel hatte, auf Grundlage der Szenariotechnik, Langfristszenarien zur „Arbeit der Zukunft“ zu erarbeiten. Der Beitrag diskutiert zweitens die Übertragbarkeit von Erkenntnissen aus der Projektarbeit und den Projektergebnissen auf andere Felder der Zukunftsforschung. Zunächst wird dargestellt, wie die Science-Fiction im Projekt eingesetzt wurde bzw. wie deren Analysen die Zukunftsforschung produktiv ergänzen konnten. Aufgezeigt werden dann die Herausforderungen und der Umgang mit selbigen im Kontext einer weiten Vorausschau in einem sozialwissenschaftlichen Themenfeld. Dazu gehören zentrale Schritte der Szenarioanalyse wie die Auswahl von Einflussgrößen innerhalb des Analysefelds, Projektionsentwicklungen, der Szenarienentwurf sowie die Berücksichtigung von Wild Cards. Abschließend wird reflektiert, was aus der Projektarbeit bzw. der methodischen Vorgehensweise und den gezeitigten Ergebnissen für die Zukunftsforschung genutzt werden kann.
SN  - 2195-3155
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-57035
ID  - pfirrmann2023
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>pfirrmann2023</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2023</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>Zeitschrift für Zukunftsforschung</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>2023</b:Volume>
<b:Issue>1</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-57035</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Pfirrmann</b:Last><b:First>Oliver</b:First></b:Person>
<b:Person><b:Last>Schmeink</b:Last><b:First>Lars</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Szenariobasierte Zukunftsforschung mithilfe von Science-Fiction</b:Title>
<b:Comments>Der Beitrag zielt erstens auf die Darstellung eines explorativen, methodischen Ansatzes, der die in der Zukunftsforschung bewährte Szenariotechnik mit einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse verbindet. Der methodische Ansatz vereint somit erprobte analytische Elemente. Sie wurden in dieser Kombination aber originär im vom BMBF geförderten Projekt FutureWork umgesetzt, das zum Ziel hatte, auf Grundlage der Szenariotechnik, Langfristszenarien zur „Arbeit der Zukunft“ zu erarbeiten. Der Beitrag diskutiert zweitens die Übertragbarkeit von Erkenntnissen aus der Projektarbeit und den Projektergebnissen auf andere Felder der Zukunftsforschung. Zunächst wird dargestellt, wie die Science-Fiction im Projekt eingesetzt wurde bzw. wie deren Analysen die Zukunftsforschung produktiv ergänzen konnten. Aufgezeigt werden dann die Herausforderungen und der Umgang mit selbigen im Kontext einer weiten Vorausschau in einem sozialwissenschaftlichen Themenfeld. Dazu gehören zentrale Schritte der Szenarioanalyse wie die Auswahl von Einflussgrößen innerhalb des Analysefelds, Projektionsentwicklungen, der Szenarienentwurf sowie die Berücksichtigung von Wild Cards. Abschließend wird reflektiert, was aus der Projektarbeit bzw. der methodischen Vorgehensweise und den gezeitigten Ergebnissen für die Zukunftsforschung genutzt werden kann.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Pfirrmann, O
   Schmeink, L
TI Szenariobasierte Zukunftsforschung mithilfe von Science-Fiction
SO Zeitschrift für Zukunftsforschung
PY 2023
VL 2023
IS 1
DE Methodik der Zukunftsforschung; Science-Fiction; Zukunft der Arbeit
AB Der Beitrag zielt erstens auf die Darstellung eines explorativen, methodischen Ansatzes, der die in der Zukunftsforschung bewährte Szenariotechnik mit einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse verbindet. Der methodische Ansatz vereint somit erprobte analytische Elemente. Sie wurden in dieser Kombination aber originär im vom BMBF geförderten Projekt FutureWork umgesetzt, das zum Ziel hatte, auf Grundlage der Szenariotechnik, Langfristszenarien zur „Arbeit der Zukunft“ zu erarbeiten. Der Beitrag diskutiert zweitens die Übertragbarkeit von Erkenntnissen aus der Projektarbeit und den Projektergebnissen auf andere Felder der Zukunftsforschung. Zunächst wird dargestellt, wie die Science-Fiction im Projekt eingesetzt wurde bzw. wie deren Analysen die Zukunftsforschung produktiv ergänzen konnten. Aufgezeigt werden dann die Herausforderungen und der Umgang mit selbigen im Kontext einer weiten Vorausschau in einem sozialwissenschaftlichen Themenfeld. Dazu gehören zentrale Schritte der Szenarioanalyse wie die Auswahl von Einflussgrößen innerhalb des Analysefelds, Projektionsentwicklungen, der Szenarienentwurf sowie die Berücksichtigung von Wild Cards. Abschließend wird reflektiert, was aus der Projektarbeit bzw. der methodischen Vorgehensweise und den gezeitigten Ergebnissen für die Zukunftsforschung genutzt werden kann.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Szenariobasierte Zukunftsforschung mithilfe von Science-Fiction</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Pfirrmann</namePart>
    <namePart type="given">Oliver</namePart>
  </name>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Schmeink</namePart>
    <namePart type="given">Lars</namePart>
  </name>
  <abstract>Der Beitrag zielt erstens auf die Darstellung eines explorativen, methodischen Ansatzes, der die in der Zukunftsforschung bewährte Szenariotechnik mit einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse verbindet. Der methodische Ansatz vereint somit erprobte analytische Elemente. Sie wurden in dieser Kombination aber originär im vom BMBF geförderten Projekt FutureWork umgesetzt, das zum Ziel hatte, auf Grundlage der Szenariotechnik, Langfristszenarien zur „Arbeit der Zukunft“ zu erarbeiten. Der Beitrag diskutiert zweitens die Übertragbarkeit von Erkenntnissen aus der Projektarbeit und den Projektergebnissen auf andere Felder der Zukunftsforschung. Zunächst wird dargestellt, wie die Science-Fiction im Projekt eingesetzt wurde bzw. wie deren Analysen die Zukunftsforschung produktiv ergänzen konnten. Aufgezeigt werden dann die Herausforderungen und der Umgang mit selbigen im Kontext einer weiten Vorausschau in einem sozialwissenschaftlichen Themenfeld. Dazu gehören zentrale Schritte der Szenarioanalyse wie die Auswahl von Einflussgrößen innerhalb des Analysefelds, Projektionsentwicklungen, der Szenarienentwurf sowie die Berücksichtigung von Wild Cards. Abschließend wird reflektiert, was aus der Projektarbeit bzw. der methodischen Vorgehensweise und den gezeitigten Ergebnissen für die Zukunftsforschung genutzt werden kann.</abstract>
  <subject>
    <topic>Methodik der Zukunftsforschung</topic>
    <topic>Science-Fiction</topic>
    <topic>Zukunft der Arbeit</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">300</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>Zeitschrift für Zukunftsforschung</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>2023</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>1</number>
      </detail>
      <date>2023</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">2195-3155</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-32-57035</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-57035</identifier>
  <identifier type="citekey">pfirrmann2023</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata