Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Artikelaktionen

Zeitschrift für Zukunftsforschung

Willkommen

Über alle gesellschaftlichen Bereiche hinweg lässt sich eine zunehmende Nachfrage nach zukunftsbezogenem Wissen und belastbaren Zukunftsanalysen beobachten. Universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Forschungsabteilungen privatwirtschaftlicher Unternehmen und gesellschaftspolitische Think Tanks betreiben zukunftsbezogene Forschung, um diesen Bedarf zu decken. Dennoch gibt es im deutschsprachigen Raum keinen systematischen und wissenschaftlich orientierten Austausch der dabei gewonnenen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse. Die Zeitschrift für Zukunftsforschung soll diese Lücke schließen. Als online verfügbares, interdisziplinär ausgerichtetes Open Access Journal soll die Zeitschrift für Zukunftsforschung ein Forum zur Diskussion wissenschaftstheoretischer, erkenntnistheoretischer und methodologischer Aspekte der Zukunftsforschung bieten und über die Fachgrenzen hinweg Einblicke in die Ergebnisse angewandter Zukunftsforschung gewähren.

Die Zeitschrift für Zukunftsforschung soll den institutionalisierten wissenschaftlichen Diskurs ermöglichen und sowohl die wissenschaftliche Qualität als auch den Professionalisierungsgrad der Zukunftsforschung erhöhen. Sie soll dabei helfen, ein gemeinsames, d.h. über das einzelne wissenschaftliche Fach hinausgehendes Verständnis für die wissenschaftstheoretischen und methodischen Herausforderungen zu entwickeln, die mit zukunftsbezogener Forschung einhergehen. Vor allem aber soll die Zeitschrift für Zukunftsforschung dazu beitragen, wissenschaftliche Standards für zukunftsorientierte Forschung zu etablieren.

 

In Kooperation mit dem
Netzwerk für
Zukunftsforschung
RSS Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 2023

Beiträge

  1. Zukunftsforschung und Literatur
  2. Szenariobasierte Zukunftsforschung mithilfe von Science-Fiction
Zeitschrift für Zukunftsforschung

Profil und Ausrichtung

Die Profilierung von Zukunftsforschung stellt eine große Herausforderung und eine zentrale Aufgabe der Zeitschrift für Zukunftsforschung dar. In der Zeitschrift können Artikel zu wissenschaftstheoretischen und methodischen Fragestellungen erscheinen sowie Ergebnisse empirisch-angewandter Zukunftsforschung diskutiert werden.

Artikel zu empirisch-angewandter Zukunftsforschung müssen die Beschreibung wahrscheinlicher, möglicher oder wünschenswerter zukünftiger Entwicklungen oder Zustände als explizite und forschungsleitende Zielsetzung haben. Dadurch unterscheiden sich die Beiträge von primär gegenwartsbezogener Forschung, die lediglich Ausblick in die Zukunft gibt.

In inhaltlicher Hinsicht ist die Zeitschrift interdisziplinär ausgerichtet. Prinzipiell kann jede auf die Zukunft bezogene Forschungsfrage zum Gegenstand der Zeitschrift für Zukunftsforschung werden, sofern sie einen Bezug zu gesellschaftlichen Entwicklungen aufweist.

Geschichte der Zeitschrift

2009
Erste konkrete Überlegungen zur Gründung eines wissenschaftlichen Publikationsorgans nach dem Jahrestreffen des Netzwerkes Zukunftsforschung e.V. (NZF) in Düsseldorf
07/2010
Gründungsveranstaltung des Vereins „Zeitschrift für Zukunftsforschung“
Gründungsmitglieder: Eva Cebulla, Prof. Dr. Lars Gerhold, FH-Prof. Dr. Elmar Schüll, Dr. Dirk Steinbach, Prof. Dr. Dr. Axel Zweck
2011
Anerkennung der Gemeinnützigkeit

Beginn der Zusammenarbeit mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz), Nutzung des Online-Publikationssystems im Rahmen der Digital Peer Publishing (DiPP) Initiative
02/2012
Kooperationsvereinbarung mit dem Netzwerk Zukunftsforschung e.V. (Kooperation: Rubrik „Neues aus dem Netzwerk Zukunftsforschung“, NZF-Logo auf Startseite, Redaktionsmitglieder, Autoren, Gutachter)

Freischaltung der Webseite www.zeitschrift-zukunftsforschung.de
10/2012
Veröffentlichung der ersten Ausgabe der Zeitschrift für Zukunftsforschung; Freier und kostenloser Zugang (Open Access Zeitschrift)
2013
Beginn der finanziellen Unterstützung durch das Netzwerk Zukunftsforschung e.V.
2018
Umstellung auf die kontinuierliche Veröffentlichung von Beiträgen
2020
Neue Zusammensetzung des Redaktionsteams:
FH-Prof. Dr. Antje Bierwisch, Eva Cebulla*, Prof. Dr. Kerstin Cuhls, Tim Franke, Katharina Schäfer, Dhenya Schwarz, Dr. Birgit Weimert*, Andreas Weßner*, Prof. Dr. Dr. Axel Zweck* (* Herausgeber)
08/2021
Relaunch der Webseite www.zeitschrift-zukunftsforschung.de
2022
Prof. Dr. Kerstin Cuhls verlässt das Redaktionsteam, Dr. Karlheinz Steinmüller tritt dem Redaktionsteam bei

An wen richtet sich die Zeitschrift?

Die Zeitschrift richtet sich in erster Linie an die wissenschaftliche Gemeinschaft der deutschsprachigen Zukunftsforschung. Zur Zielgruppe der LeserInnen und AutorInnen gehören vor allem folgende Personen:

  • Angehörige von Hochschulen und hochschulnahen Forschungseinrichtungen;

  • einschlägig Interessierte in der vielfältigen Landschaft nicht-akademischer Forschungseinrichtungen. Hierzu zählen etwa privatwirtschaftlich finanzierte Forschungsgruppen und Think Tanks;

  • Angehörige privatwirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Organisationen, in denen ein auf die Zukunft bezogenes Forschungsinteresse besteht – z.B. politische Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen, Parteien oder Interessensverbände.

Wie ist die Zeitschrift aufgebaut?

Die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen zukunftsbezogener Forschung nimmt einen wesentlichen Teil der wissenschaftlichen Diskussion in der Zukunftsforschung ein. Faktisch ist Zukunftsforschung jedoch in erster Linie angewandte Forschung, die zu den verschiedensten Themenbereichen realisiert wird. Beide Ansätze finden sich im Aufbau der Zeitschrift wieder. Artikel zu methodologischen und methodenbezogenen Fragestellungen werden deshalb ebenso berücksichtigt wie die Diskussion der Ergebnisse von Foresight-Projekten, Technologiefrüherkennung und Technikfolgenabschätzung, Innovationsforschung, Trendforschung, Regionalentwicklung, Wirtschaftsprognosen, Gesellschaftsdiagnosen und -analysen, etc.

Wie werden die Artikel begutachtet?

Die Veröffentlichung eines Artikels in der Zeitschrift für Zukunftsforschung ist an eine positive gutachterliche Bewertung gebunden. Der Peer-Review wird im Double-blind-Verfahren durchgeführt, bei dem die AutorInnen und GutachterInnen einander nicht bekannt sind.

Wie häufig erscheint die Zeitschrift?

Die Zeitschrift für Zukunftsforschung erscheint halbjährlich im Frühjahr und Herbst.

Warum Open Access?

Ziel der Open-Access-Bewegung ist es, wissenschaftliche Literatur und wissenschaftliche Materialien für alle Nutzerinnen und Nutzer kostenlos im Internet zugänglich zu machen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Maximierung der Verbreitung wissenschaftlicher Information. In allen Fragen des Wiederabdrucks, der Verteilung und in allen Fragen des Copyright besteht die einzige Einschränkung darin, den jeweiligen Autorinnen und Autoren Kontrolle über ihre Arbeit zu belassen und deren Recht zu sichern, dass ihre Arbeit angemessen anerkannt und zitiert wird. Entsprechend der Grundannahme, dass die freie und öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zu Gute kommt, bietet die Zeitschrift für Zukunftsforschung kostenlosen und freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten.

Wie wird die Zeitschrift archiviert?

Die Zeitschrift für Zukunftsforschung wird über die Plattform der Digital Peer Publishing (DIPP) Initiative des Hochschulbibliothekszentrums NRW veröffentlicht und archiviert. Neben regelmäßigen Backups erfolgt die Sicherstellung der Langzeitarchivierung durch mehrere Schritte:

  • alle Publikationen werden mit Metadaten beschrieben und zusätzlich mit einem persistenten Identifier zum Zwecke der Zitierbarkeit und eindeutigen Wiederauffindbarkeit versehen;

  • die Inhalte werden zusammen mit den bibliographischen und technischen Metadaten im Fedora-Repository vorgehalten;

  • die elektronischen Publikationen werden an die Deutsche Nationalbibliothek als Netzpublikationen gemeldet bzw. perspektivisch über die OAI-PMH Schnittstelle registriert. Aufgrund der dadurch erreichten Verbreitung sind die veröffentlichten Artikel u.a. in Google Scholar, BASE oder der DigiBib recherchierbar.

Wie ist das Urheberrecht geregelt?

Die in der Zeitschrift für Zukunftsforschung veröffentlichten Artikel unterliegen einer Digital Peer Publishing Lizenz (DPPL), in der die Rechte der Autorinnen und Autoren, der Zeitschrift für Zukunftsforschung sowie der Leserinnen und Leser zur weiteren Nutzung der veröffentlichten Inhalte geregelt sind. Die DPPL wurde eigens für die Verwendung im Wissenschaftsbetrieb entwickelt. Sie thematisiert deshalb wichtige Charakteristika der wissenschaftlichen Kommunikation wie dauerhafte Auffindbarkeit, Zitierfähigkeit sowie Integrität und Authentizität der Inhalte. Sie dient der ungehinderten Verbreitung von wissenschaftlichen Inhalten im Internet, wobei die Rechte an den Inhalten im Grundsatz beim Autor verbleiben. Die DPPL kann in der für die Zeitschrift für Zukunftsforschung verbindlichen Version 3.0 hier heruntergeladen werden.