Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Artikelaktionen

Zitierweise und Metadaten

Empfohlene Zitierweise

Thoennes, M., Busse, A. (2014). Projektbericht Experteneinschätzung quantitativer technischer Parameter – Erkenntnisse einer Delphi-Studie zum Einsatz von Brennstoffzellen im Kraftfahrzeug. Zeitschrift für Zukunftsforschung, 2, 41. (urn:nbn:de:0009-32-40766)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Projektbericht Experteneinschätzung quantitativer technischer Parameter – Erkenntnisse einer Delphi-Studie zum Einsatz von Brennstoffzellen im Kraftfahrzeug
%A Thoennes, Markus
%A Busse, Alexander
%J Zeitschrift für Zukunftsforschung
%D 2014
%V 2014
%N 2
%@ 2195-3155
%F thoennes2014
%X Die Endlichkeit fossiler Energieressourcen, der zunehmende legislative Druck zur Reduzierung von Fahrzeugemissionen und das massive Wachstum weltweiter Fahrzeugflotten führen zu einem hohen Handlungsdruck, alternative Antriebstechnologien einzuführen. Aufgrund ihrer Emissionsfreiheit und der hohen Alltagseignung, zum Beispiel bezüglich der Reichweite und Betankungsdauer, stellen Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelle als Antriebssystem eine vielversprechende Technologieoption dar. Eine Markteinführung von ersten, technologisch derzeit noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindlichen Brennstoffzellenfahrzeugen wird von mehreren Fahrzeugherstellern für die Jahre 2015–2017 vorbereitet. Die langfristige, weitreichende Marktetablierung von Brennstoffzellenfahrzeugen hängt letztlich von der weiteren Entwicklung der technischen Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellensystemen ab, die augenblicklich den Marktanforderungen noch nicht ausreichend gerecht werden.Obwohl insbesondere die Entwicklung quantitativer Leistungsparameter für die Marktetablierung entscheidend ist, lagen bislang methodisch fundierte, quantitative Prognosen für diese Systeme nicht vor. Zur Analyse des technologischen Potenzials von Brennstoffzellensystemen in automobiler Anwendung hat das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University daher eine webbasierte Delphi-Studie zur quantitativen Entwicklung technologischer Leistungsparameter von automobilen Brennstoffzellensystemen mit einem zeitlichen Horizont bis 2030 durchgeführt.Das vorliegende Paper diskutiert die Ergebnisse sowie die methodischen Erkenntnisse der durchgeführten Delphi-Studie und arbeitet die Besonderheiten einer quantitativen Befragung im technischen Umfeld in den Bereichen Studienlayout, Befragungsdurchführung und Ergebnisinterpretation heraus. Unter anderem geht der Artikel auf die Relevanz einer fundierten Datenbasis als Basis für die inhaltliche Ausgestaltung der Delphi-Studie sowie auf die Beeinflussung der Teilnehmer durch die Definition und Formulierung quantitativer Fragestellungen ein. Weiterhin wird die Relevanz extremer Expertenpositionen in heterogenen Teilnehmergruppen behandelt sowie die Möglichkeit der Validierung quantitativer Ergebnisse durch zusätzliche Delphi-Befragungsrunden, insbesondere bei kleinen Grundgesamtheiten, untersucht.
%L 300
%K Delphi-Methode
%K Entwicklung der technologischen Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellen
%K Quantitative Experteneinschätzung
%K Technologische Leistungsparameter von Brennstoffzellenfahrzeugen
%K Transportindustrie
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-40766
%P 41-60

Download

Bibtex

@Article{thoennes2014,
  author = 	"Thoennes, Markus
		and Busse, Alexander",
  title = 	"Projektbericht Experteneinsch{\"a}tzung quantitativer technischer Parameter -- Erkenntnisse einer Delphi-Studie zum Einsatz von Brennstoffzellen im Kraftfahrzeug",
  journal = 	"Zeitschrift f{\"u}r Zukunftsforschung",
  year = 	"2014",
  volume = 	"2014",
  number = 	"2",
  pages = 	"41--60",
  keywords = 	"Delphi-Methode; Entwicklung der technologischen Leistungsf{\"a}higkeit von Brennstoffzellen; Quantitative Experteneinsch{\"a}tzung; Technologische Leistungsparameter von Brennstoffzellenfahrzeugen; Transportindustrie",
  abstract = 	"Die Endlichkeit fossiler Energieressourcen, der zunehmende legislative Druck zur Reduzierung von Fahrzeugemissionen und das massive Wachstum weltweiter Fahrzeugflotten f{\"u}hren zu einem hohen Handlungsdruck, alternative Antriebstechnologien einzuf{\"u}hren. Aufgrund ihrer Emissionsfreiheit und der hohen Alltagseignung, zum Beispiel bez{\"u}glich der Reichweite und Betankungsdauer, stellen Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelle als Antriebssystem eine vielversprechende Technologieoption dar. Eine Markteinf{\"u}hrung von ersten, technologisch derzeit noch in einem fr{\"u}hen Entwicklungsstadium befindlichen Brennstoffzellenfahrzeugen wird von mehreren Fahrzeugherstellern f{\"u}r die Jahre 2015--2017 vorbereitet. Die langfristige, weitreichende Marktetablierung von Brennstoffzellenfahrzeugen h{\"a}ngt letztlich von der weiteren Entwicklung der technischen Leistungsf{\"a}higkeit von Brennstoffzellensystemen ab, die augenblicklich den Marktanforderungen noch nicht ausreichend gerecht werden.Obwohl insbesondere die Entwicklung quantitativer Leistungsparameter f{\"u}r die Marktetablierung entscheidend ist, lagen bislang methodisch fundierte, quantitative Prognosen f{\"u}r diese Systeme nicht vor. Zur Analyse des technologischen Potenzials von Brennstoffzellensystemen in automobiler Anwendung hat das Institut f{\"u}r Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University daher eine webbasierte Delphi-Studie zur quantitativen Entwicklung technologischer Leistungsparameter von automobilen Brennstoffzellensystemen mit einem zeitlichen Horizont bis 2030 durchgef{\"u}hrt.Das vorliegende Paper diskutiert die Ergebnisse sowie die methodischen Erkenntnisse der durchgef{\"u}hrten Delphi-Studie und arbeitet die Besonderheiten einer quantitativen Befragung im technischen Umfeld in den Bereichen Studienlayout, Befragungsdurchf{\"u}hrung und Ergebnisinterpretation heraus. Unter anderem geht der Artikel auf die Relevanz einer fundierten Datenbasis als Basis f{\"u}r die inhaltliche Ausgestaltung der Delphi-Studie sowie auf die Beeinflussung der Teilnehmer durch die Definition und Formulierung quantitativer Fragestellungen ein. Weiterhin wird die Relevanz extremer Expertenpositionen in heterogenen Teilnehmergruppen behandelt sowie die M{\"o}glichkeit der Validierung quantitativer Ergebnisse durch zus{\"a}tzliche Delphi-Befragungsrunden, insbesondere bei kleinen Grundgesamtheiten, untersucht.",
  issn = 	"2195-3155",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-40766"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Thoennes, Markus
AU  - Busse, Alexander
PY  - 2014
DA  - 2014//
TI  - Projektbericht Experteneinschätzung quantitativer technischer Parameter – Erkenntnisse einer Delphi-Studie zum Einsatz von Brennstoffzellen im Kraftfahrzeug
JO  - Zeitschrift für Zukunftsforschung
SP  - 41
EP  - 60
VL  - 2014
IS  - 2
KW  - Delphi-Methode
KW  - Entwicklung der technologischen Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellen
KW  - Quantitative Experteneinschätzung
KW  - Technologische Leistungsparameter von Brennstoffzellenfahrzeugen
KW  - Transportindustrie
AB  - Die Endlichkeit fossiler Energieressourcen, der zunehmende legislative Druck zur Reduzierung von Fahrzeugemissionen und das massive Wachstum weltweiter Fahrzeugflotten führen zu einem hohen Handlungsdruck, alternative Antriebstechnologien einzuführen. Aufgrund ihrer Emissionsfreiheit und der hohen Alltagseignung, zum Beispiel bezüglich der Reichweite und Betankungsdauer, stellen Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelle als Antriebssystem eine vielversprechende Technologieoption dar. Eine Markteinführung von ersten, technologisch derzeit noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindlichen Brennstoffzellenfahrzeugen wird von mehreren Fahrzeugherstellern für die Jahre 2015–2017 vorbereitet. Die langfristige, weitreichende Marktetablierung von Brennstoffzellenfahrzeugen hängt letztlich von der weiteren Entwicklung der technischen Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellensystemen ab, die augenblicklich den Marktanforderungen noch nicht ausreichend gerecht werden.Obwohl insbesondere die Entwicklung quantitativer Leistungsparameter für die Marktetablierung entscheidend ist, lagen bislang methodisch fundierte, quantitative Prognosen für diese Systeme nicht vor. Zur Analyse des technologischen Potenzials von Brennstoffzellensystemen in automobiler Anwendung hat das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University daher eine webbasierte Delphi-Studie zur quantitativen Entwicklung technologischer Leistungsparameter von automobilen Brennstoffzellensystemen mit einem zeitlichen Horizont bis 2030 durchgeführt.Das vorliegende Paper diskutiert die Ergebnisse sowie die methodischen Erkenntnisse der durchgeführten Delphi-Studie und arbeitet die Besonderheiten einer quantitativen Befragung im technischen Umfeld in den Bereichen Studienlayout, Befragungsdurchführung und Ergebnisinterpretation heraus. Unter anderem geht der Artikel auf die Relevanz einer fundierten Datenbasis als Basis für die inhaltliche Ausgestaltung der Delphi-Studie sowie auf die Beeinflussung der Teilnehmer durch die Definition und Formulierung quantitativer Fragestellungen ein. Weiterhin wird die Relevanz extremer Expertenpositionen in heterogenen Teilnehmergruppen behandelt sowie die Möglichkeit der Validierung quantitativer Ergebnisse durch zusätzliche Delphi-Befragungsrunden, insbesondere bei kleinen Grundgesamtheiten, untersucht.
SN  - 2195-3155
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-40766
ID  - thoennes2014
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>thoennes2014</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2014</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>Zeitschrift für Zukunftsforschung</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>2014</b:Volume>
<b:Issue>2</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-40766</b:Url>
<b:Pages>41-60</b:Pages>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Thoennes</b:Last><b:First>Markus</b:First></b:Person>
<b:Person><b:Last>Busse</b:Last><b:First>Alexander</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Projektbericht Experteneinschätzung quantitativer technischer Parameter – Erkenntnisse einer Delphi-Studie zum Einsatz von Brennstoffzellen im Kraftfahrzeug</b:Title>
<b:Comments>Die Endlichkeit fossiler Energieressourcen, der zunehmende legislative Druck zur Reduzierung von Fahrzeugemissionen und das massive Wachstum weltweiter Fahrzeugflotten führen zu einem hohen Handlungsdruck, alternative Antriebstechnologien einzuführen. Aufgrund ihrer Emissionsfreiheit und der hohen Alltagseignung, zum Beispiel bezüglich der Reichweite und Betankungsdauer, stellen Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelle als Antriebssystem eine vielversprechende Technologieoption dar. Eine Markteinführung von ersten, technologisch derzeit noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindlichen Brennstoffzellenfahrzeugen wird von mehreren Fahrzeugherstellern für die Jahre 2015–2017 vorbereitet. Die langfristige, weitreichende Marktetablierung von Brennstoffzellenfahrzeugen hängt letztlich von der weiteren Entwicklung der technischen Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellensystemen ab, die augenblicklich den Marktanforderungen noch nicht ausreichend gerecht werden.Obwohl insbesondere die Entwicklung quantitativer Leistungsparameter für die Marktetablierung entscheidend ist, lagen bislang methodisch fundierte, quantitative Prognosen für diese Systeme nicht vor. Zur Analyse des technologischen Potenzials von Brennstoffzellensystemen in automobiler Anwendung hat das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University daher eine webbasierte Delphi-Studie zur quantitativen Entwicklung technologischer Leistungsparameter von automobilen Brennstoffzellensystemen mit einem zeitlichen Horizont bis 2030 durchgeführt.Das vorliegende Paper diskutiert die Ergebnisse sowie die methodischen Erkenntnisse der durchgeführten Delphi-Studie und arbeitet die Besonderheiten einer quantitativen Befragung im technischen Umfeld in den Bereichen Studienlayout, Befragungsdurchführung und Ergebnisinterpretation heraus. Unter anderem geht der Artikel auf die Relevanz einer fundierten Datenbasis als Basis für die inhaltliche Ausgestaltung der Delphi-Studie sowie auf die Beeinflussung der Teilnehmer durch die Definition und Formulierung quantitativer Fragestellungen ein. Weiterhin wird die Relevanz extremer Expertenpositionen in heterogenen Teilnehmergruppen behandelt sowie die Möglichkeit der Validierung quantitativer Ergebnisse durch zusätzliche Delphi-Befragungsrunden, insbesondere bei kleinen Grundgesamtheiten, untersucht.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Thoennes, M
   Busse, A
TI Projektbericht Experteneinschätzung quantitativer technischer Parameter – Erkenntnisse einer Delphi-Studie zum Einsatz von Brennstoffzellen im Kraftfahrzeug
SO Zeitschrift für Zukunftsforschung
PY 2014
BP 41
EP 60
VL 2014
IS 2
DE Delphi-Methode; Entwicklung der technologischen Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellen; Quantitative Experteneinschätzung; Technologische Leistungsparameter von Brennstoffzellenfahrzeugen; Transportindustrie
AB Die Endlichkeit fossiler Energieressourcen, der zunehmende legislative Druck zur Reduzierung von Fahrzeugemissionen und das massive Wachstum weltweiter Fahrzeugflotten führen zu einem hohen Handlungsdruck, alternative Antriebstechnologien einzuführen. Aufgrund ihrer Emissionsfreiheit und der hohen Alltagseignung, zum Beispiel bezüglich der Reichweite und Betankungsdauer, stellen Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelle als Antriebssystem eine vielversprechende Technologieoption dar. Eine Markteinführung von ersten, technologisch derzeit noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindlichen Brennstoffzellenfahrzeugen wird von mehreren Fahrzeugherstellern für die Jahre 2015–2017 vorbereitet. Die langfristige, weitreichende Marktetablierung von Brennstoffzellenfahrzeugen hängt letztlich von der weiteren Entwicklung der technischen Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellensystemen ab, die augenblicklich den Marktanforderungen noch nicht ausreichend gerecht werden.Obwohl insbesondere die Entwicklung quantitativer Leistungsparameter für die Marktetablierung entscheidend ist, lagen bislang methodisch fundierte, quantitative Prognosen für diese Systeme nicht vor. Zur Analyse des technologischen Potenzials von Brennstoffzellensystemen in automobiler Anwendung hat das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University daher eine webbasierte Delphi-Studie zur quantitativen Entwicklung technologischer Leistungsparameter von automobilen Brennstoffzellensystemen mit einem zeitlichen Horizont bis 2030 durchgeführt.Das vorliegende Paper diskutiert die Ergebnisse sowie die methodischen Erkenntnisse der durchgeführten Delphi-Studie und arbeitet die Besonderheiten einer quantitativen Befragung im technischen Umfeld in den Bereichen Studienlayout, Befragungsdurchführung und Ergebnisinterpretation heraus. Unter anderem geht der Artikel auf die Relevanz einer fundierten Datenbasis als Basis für die inhaltliche Ausgestaltung der Delphi-Studie sowie auf die Beeinflussung der Teilnehmer durch die Definition und Formulierung quantitativer Fragestellungen ein. Weiterhin wird die Relevanz extremer Expertenpositionen in heterogenen Teilnehmergruppen behandelt sowie die Möglichkeit der Validierung quantitativer Ergebnisse durch zusätzliche Delphi-Befragungsrunden, insbesondere bei kleinen Grundgesamtheiten, untersucht.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Projektbericht Experteneinschätzung quantitativer technischer Parameter – Erkenntnisse einer Delphi-Studie zum Einsatz von Brennstoffzellen im Kraftfahrzeug</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Thoennes</namePart>
    <namePart type="given">Markus</namePart>
  </name>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Busse</namePart>
    <namePart type="given">Alexander</namePart>
  </name>
  <abstract>Die Endlichkeit fossiler Energieressourcen, der zunehmende legislative Druck zur Reduzierung von Fahrzeugemissionen und das massive Wachstum weltweiter Fahrzeugflotten führen zu einem hohen Handlungsdruck, alternative Antriebstechnologien einzuführen. Aufgrund ihrer Emissionsfreiheit und der hohen Alltagseignung, zum Beispiel bezüglich der Reichweite und Betankungsdauer, stellen Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelle als Antriebssystem eine vielversprechende Technologieoption dar. Eine Markteinführung von ersten, technologisch derzeit noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindlichen Brennstoffzellenfahrzeugen wird von mehreren Fahrzeugherstellern für die Jahre 2015–2017 vorbereitet. Die langfristige, weitreichende Marktetablierung von Brennstoffzellenfahrzeugen hängt letztlich von der weiteren Entwicklung der technischen Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellensystemen ab, die augenblicklich den Marktanforderungen noch nicht ausreichend gerecht werden.
Obwohl insbesondere die Entwicklung quantitativer Leistungsparameter für die Marktetablierung entscheidend ist, lagen bislang methodisch fundierte, quantitative Prognosen für diese Systeme nicht vor. Zur Analyse des technologischen Potenzials von Brennstoffzellensystemen in automobiler Anwendung hat das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University daher eine webbasierte Delphi-Studie zur quantitativen Entwicklung technologischer Leistungsparameter von automobilen Brennstoffzellensystemen mit einem zeitlichen Horizont bis 2030 durchgeführt.
Das vorliegende Paper diskutiert die Ergebnisse sowie die methodischen Erkenntnisse der durchgeführten Delphi-Studie und arbeitet die Besonderheiten einer quantitativen Befragung im technischen Umfeld in den Bereichen Studienlayout, Befragungsdurchführung und Ergebnisinterpretation heraus. Unter anderem geht der Artikel auf die Relevanz einer fundierten Datenbasis als Basis für die inhaltliche Ausgestaltung der Delphi-Studie sowie auf die Beeinflussung der Teilnehmer durch die Definition und Formulierung quantitativer Fragestellungen ein. Weiterhin wird die Relevanz extremer Expertenpositionen in heterogenen Teilnehmergruppen behandelt sowie die Möglichkeit der Validierung quantitativer Ergebnisse durch zusätzliche Delphi-Befragungsrunden, insbesondere bei kleinen Grundgesamtheiten, untersucht.</abstract>
  <subject>
    <topic>Delphi-Methode</topic>
    <topic>Entwicklung der technologischen Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellen</topic>
    <topic>Quantitative Experteneinschätzung</topic>
    <topic>Technologische Leistungsparameter von Brennstoffzellenfahrzeugen</topic>
    <topic>Transportindustrie</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">300</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>Zeitschrift für Zukunftsforschung</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>2014</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>2</number>
      </detail>
      <date>2014</date>
      <extent unit="page">
        <start>41</start>
        <end>60</end>
      </extent>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">2195-3155</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-32-40766</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-40766</identifier>
  <identifier type="citekey">thoennes2014</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata