Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Artikelaktionen

Zitierweise und Metadaten

Empfohlene Zitierweise

Seefried, E. (2015). Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen. Zur Geschichte der Zukunftsforschung. Zeitschrift für Zukunftsforschung, 1, 5. (urn:nbn:de:0009-32-42643)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen. Zur Geschichte der Zukunftsforschung
%A Seefried, Elke
%J Zeitschrift für Zukunftsforschung
%D 2015
%V 2015
%N 1
%@ 2195-3155
%F seefried2015
%X Dieser Beitrag beleuchtet die Geschichte der Zukunftsforschung in der Bundesrepublik und in den westlichen Industriegesellschaften vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er charakterisiert die Vorläufer der modernen Zukunftsforschung am Beginn der europäischen „Hochmoderne“ um 1900, stellt aber die Formierungs- und Transformationsphase der 1950er- bis frühen 1980er-Jahre in den Mittelpunkt. Zentrale Faktoren für die Konzeptionierung einer Meta-Disziplin Zukunftsforschung waren der Systemwettlauf des Kalten Krieges, welcher der Entwicklung von Methoden der Vorausschau und Planung Dynamik verlieh, und ein teilweise frappantes wissenschaftliches Vertrauen in diese neuen methodisch-theoretischen Zugänge und Techniken der Vorausschau – insbesondere die Kybernetik –, welche die Zukunft prognostizierbar und damit plan- und steuerbar zu machen schienen. Den Kontext bildeten eine gesellschaftliche Aufbruchstimmung und eine hohe politische Technik- und Planungsaffinität der 1960er-Jahre, welche das Verständnis der Zukunftsforschung bestärkten, dass der Mensch aus der Fülle der möglichen Zukünfte wählen und so die Zukunft geradezu frei gestalten könne. Dieses überzogene Machbarkeitsdenken betraf insbesondere die bundesdeutsche Zukunftsforschung. In den 1970er-Jahren wurden allerdings die Grenzen dieses Anspruchs deutlich. In der Folge pragmatisierte sich die Zukunftsforschung in methodischer Hinsicht. Nicht zuletzt trug dieser übersteigerte Machbarkeitsglaube der 1960er-Jahre dazu bei, dass die Zukunftsforschung in der Bundesrepublik lange wenig institutionalisiert war.
%L 300
%K Entwicklung der Zukunftsforschung
%K Geschichte
%K Kybernetik
%K Planung
%K Szenario-Methode
%K Vorausschau
%K Wachstumskritik
%K Zukunftsforschung
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-42643
%P 5-31

Download

Bibtex

@Article{seefried2015,
  author = 	"Seefried, Elke",
  title = 	"Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen. Zur Geschichte der Zukunftsforschung",
  journal = 	"Zeitschrift f{\"u}r Zukunftsforschung",
  year = 	"2015",
  volume = 	"2015",
  number = 	"1",
  pages = 	"5--31",
  keywords = 	"Entwicklung der Zukunftsforschung; Geschichte; Kybernetik; Planung; Szenario-Methode; Vorausschau; Wachstumskritik; Zukunftsforschung",
  abstract = 	"Dieser Beitrag beleuchtet die Geschichte der Zukunftsforschung in der Bundesrepublik und in den westlichen Industriegesellschaften vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er charakterisiert die Vorl{\"a}ufer der modernen Zukunftsforschung am Beginn der europ{\"a}ischen „Hochmoderne`` um 1900, stellt aber die Formierungs- und Transformationsphase der 1950er- bis fr{\"u}hen 1980er-Jahre in den Mittelpunkt. Zentrale Faktoren f{\"u}r die Konzeptionierung einer Meta-Disziplin Zukunftsforschung waren der Systemwettlauf des Kalten Krieges, welcher der Entwicklung von Methoden der Vorausschau und Planung Dynamik verlieh, und ein teilweise frappantes wissenschaftliches Vertrauen in diese neuen methodisch-theoretischen Zug{\"a}nge und Techniken der Vorausschau -- insbesondere die Kybernetik --, welche die Zukunft prognostizierbar und damit plan- und steuerbar zu machen schienen. Den Kontext bildeten eine gesellschaftliche Aufbruchstimmung und eine hohe politische Technik- und Planungsaffinit{\"a}t der 1960er-Jahre, welche das Verst{\"a}ndnis der Zukunftsforschung best{\"a}rkten, dass der Mensch aus der F{\"u}lle der m{\"o}glichen Zuk{\"u}nfte w{\"a}hlen und so die Zukunft geradezu frei gestalten k{\"o}nne. Dieses {\"u}berzogene Machbarkeitsdenken betraf insbesondere die bundesdeutsche Zukunftsforschung. In den 1970er-Jahren wurden allerdings die Grenzen dieses Anspruchs deutlich. In der Folge pragmatisierte sich die Zukunftsforschung in methodischer Hinsicht. Nicht zuletzt trug dieser {\"u}bersteigerte Machbarkeitsglaube der 1960er-Jahre dazu bei, dass die Zukunftsforschung in der Bundesrepublik lange wenig institutionalisiert war.",
  issn = 	"2195-3155",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-42643"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Seefried, Elke
PY  - 2015
DA  - 2015//
TI  - Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen. Zur Geschichte der Zukunftsforschung
JO  - Zeitschrift für Zukunftsforschung
SP  - 5
EP  - 31
VL  - 2015
IS  - 1
KW  - Entwicklung der Zukunftsforschung
KW  - Geschichte
KW  - Kybernetik
KW  - Planung
KW  - Szenario-Methode
KW  - Vorausschau
KW  - Wachstumskritik
KW  - Zukunftsforschung
AB  - Dieser Beitrag beleuchtet die Geschichte der Zukunftsforschung in der Bundesrepublik und in den westlichen Industriegesellschaften vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er charakterisiert die Vorläufer der modernen Zukunftsforschung am Beginn der europäischen „Hochmoderne“ um 1900, stellt aber die Formierungs- und Transformationsphase der 1950er- bis frühen 1980er-Jahre in den Mittelpunkt. Zentrale Faktoren für die Konzeptionierung einer Meta-Disziplin Zukunftsforschung waren der Systemwettlauf des Kalten Krieges, welcher der Entwicklung von Methoden der Vorausschau und Planung Dynamik verlieh, und ein teilweise frappantes wissenschaftliches Vertrauen in diese neuen methodisch-theoretischen Zugänge und Techniken der Vorausschau – insbesondere die Kybernetik –, welche die Zukunft prognostizierbar und damit plan- und steuerbar zu machen schienen. Den Kontext bildeten eine gesellschaftliche Aufbruchstimmung und eine hohe politische Technik- und Planungsaffinität der 1960er-Jahre, welche das Verständnis der Zukunftsforschung bestärkten, dass der Mensch aus der Fülle der möglichen Zukünfte wählen und so die Zukunft geradezu frei gestalten könne. Dieses überzogene Machbarkeitsdenken betraf insbesondere die bundesdeutsche Zukunftsforschung. In den 1970er-Jahren wurden allerdings die Grenzen dieses Anspruchs deutlich. In der Folge pragmatisierte sich die Zukunftsforschung in methodischer Hinsicht. Nicht zuletzt trug dieser übersteigerte Machbarkeitsglaube der 1960er-Jahre dazu bei, dass die Zukunftsforschung in der Bundesrepublik lange wenig institutionalisiert war.
SN  - 2195-3155
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-42643
ID  - seefried2015
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>seefried2015</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2015</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>Zeitschrift für Zukunftsforschung</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>2015</b:Volume>
<b:Issue>1</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-42643</b:Url>
<b:Pages>5-31</b:Pages>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Seefried</b:Last><b:First>Elke</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen. Zur Geschichte der Zukunftsforschung</b:Title>
<b:Comments>Dieser Beitrag beleuchtet die Geschichte der Zukunftsforschung in der Bundesrepublik und in den westlichen Industriegesellschaften vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er charakterisiert die Vorläufer der modernen Zukunftsforschung am Beginn der europäischen „Hochmoderne“ um 1900, stellt aber die Formierungs- und Transformationsphase der 1950er- bis frühen 1980er-Jahre in den Mittelpunkt. Zentrale Faktoren für die Konzeptionierung einer Meta-Disziplin Zukunftsforschung waren der Systemwettlauf des Kalten Krieges, welcher der Entwicklung von Methoden der Vorausschau und Planung Dynamik verlieh, und ein teilweise frappantes wissenschaftliches Vertrauen in diese neuen methodisch-theoretischen Zugänge und Techniken der Vorausschau – insbesondere die Kybernetik –, welche die Zukunft prognostizierbar und damit plan- und steuerbar zu machen schienen. Den Kontext bildeten eine gesellschaftliche Aufbruchstimmung und eine hohe politische Technik- und Planungsaffinität der 1960er-Jahre, welche das Verständnis der Zukunftsforschung bestärkten, dass der Mensch aus der Fülle der möglichen Zukünfte wählen und so die Zukunft geradezu frei gestalten könne. Dieses überzogene Machbarkeitsdenken betraf insbesondere die bundesdeutsche Zukunftsforschung. In den 1970er-Jahren wurden allerdings die Grenzen dieses Anspruchs deutlich. In der Folge pragmatisierte sich die Zukunftsforschung in methodischer Hinsicht. Nicht zuletzt trug dieser übersteigerte Machbarkeitsglaube der 1960er-Jahre dazu bei, dass die Zukunftsforschung in der Bundesrepublik lange wenig institutionalisiert war.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Seefried, E
TI Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen. Zur Geschichte der Zukunftsforschung
SO Zeitschrift für Zukunftsforschung
PY 2015
BP 5
EP 31
VL 2015
IS 1
DE Entwicklung der Zukunftsforschung; Geschichte; Kybernetik; Planung; Szenario-Methode; Vorausschau; Wachstumskritik; Zukunftsforschung
AB Dieser Beitrag beleuchtet die Geschichte der Zukunftsforschung in der Bundesrepublik und in den westlichen Industriegesellschaften vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er charakterisiert die Vorläufer der modernen Zukunftsforschung am Beginn der europäischen „Hochmoderne“ um 1900, stellt aber die Formierungs- und Transformationsphase der 1950er- bis frühen 1980er-Jahre in den Mittelpunkt. Zentrale Faktoren für die Konzeptionierung einer Meta-Disziplin Zukunftsforschung waren der Systemwettlauf des Kalten Krieges, welcher der Entwicklung von Methoden der Vorausschau und Planung Dynamik verlieh, und ein teilweise frappantes wissenschaftliches Vertrauen in diese neuen methodisch-theoretischen Zugänge und Techniken der Vorausschau – insbesondere die Kybernetik –, welche die Zukunft prognostizierbar und damit plan- und steuerbar zu machen schienen. Den Kontext bildeten eine gesellschaftliche Aufbruchstimmung und eine hohe politische Technik- und Planungsaffinität der 1960er-Jahre, welche das Verständnis der Zukunftsforschung bestärkten, dass der Mensch aus der Fülle der möglichen Zukünfte wählen und so die Zukunft geradezu frei gestalten könne. Dieses überzogene Machbarkeitsdenken betraf insbesondere die bundesdeutsche Zukunftsforschung. In den 1970er-Jahren wurden allerdings die Grenzen dieses Anspruchs deutlich. In der Folge pragmatisierte sich die Zukunftsforschung in methodischer Hinsicht. Nicht zuletzt trug dieser übersteigerte Machbarkeitsglaube der 1960er-Jahre dazu bei, dass die Zukunftsforschung in der Bundesrepublik lange wenig institutionalisiert war.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen. Zur Geschichte der Zukunftsforschung</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Seefried</namePart>
    <namePart type="given">Elke</namePart>
  </name>
  <abstract>Dieser Beitrag beleuchtet die Geschichte der Zukunftsforschung in der Bundesrepublik und in den westlichen Industriegesellschaften vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er charakterisiert die Vorläufer der modernen Zukunftsforschung am Beginn der europäischen „Hochmoderne“ um 1900, stellt aber die Formierungs- und Transformationsphase der 1950er- bis frühen 1980er-Jahre in den Mittelpunkt. Zentrale Faktoren für die Konzeptionierung einer Meta-Disziplin Zukunftsforschung waren der Systemwettlauf des Kalten Krieges, welcher der Entwicklung von Methoden der Vorausschau und Planung Dynamik verlieh, und ein teilweise frappantes wissenschaftliches Vertrauen in diese neuen methodisch-theoretischen Zugänge und Techniken der Vorausschau – insbesondere die Kybernetik –, welche die Zukunft prognostizierbar und damit plan- und steuerbar zu machen schienen. Den Kontext bildeten eine gesellschaftliche Aufbruchstimmung und eine hohe politische Technik- und Planungsaffinität der 1960er-Jahre, welche das Verständnis der Zukunftsforschung bestärkten, dass der Mensch aus der Fülle der möglichen Zukünfte wählen und so die Zukunft geradezu frei gestalten könne. Dieses überzogene Machbarkeitsdenken betraf insbesondere die bundesdeutsche Zukunftsforschung. In den 1970er-Jahren wurden allerdings die Grenzen dieses Anspruchs deutlich. In der Folge pragmatisierte sich die Zukunftsforschung in methodischer Hinsicht. Nicht zuletzt trug dieser übersteigerte Machbarkeitsglaube der 1960er-Jahre dazu bei, dass die Zukunftsforschung in der Bundesrepublik lange wenig institutionalisiert war.</abstract>
  <subject>
    <topic>Entwicklung der Zukunftsforschung</topic>
    <topic>Geschichte</topic>
    <topic>Kybernetik</topic>
    <topic>Planung</topic>
    <topic>Szenario-Methode</topic>
    <topic>Vorausschau</topic>
    <topic>Wachstumskritik</topic>
    <topic>Zukunftsforschung</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">300</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>Zeitschrift für Zukunftsforschung</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>2015</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>1</number>
      </detail>
      <date>2015</date>
      <extent unit="page">
        <start>5</start>
        <end>31</end>
      </extent>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">2195-3155</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-32-42643</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-32-42643</identifier>
  <identifier type="citekey">seefried2015</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata